Die öffentliche Hand als Vorbild

Klimaschutz erfordert langfristige Weichenstellungen, die teilweise auch kurzfristigen Interessen widersprechen. Damit ist es ein prädestiniertes Handlungsfeld für öffentliche Akteure.

Kommunen und Kreis können dabei durch eigene Handlungen eine Vorbildwirkung erreichen - wir unterstützen gerne dabei.

Klimaschutz in der Kommune gestalten

Kommunen haben großen Einfluss auf das Leben ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Von der Verkehrsplanung über die Gestaltung von Bau- und Gewerbegebieten bis hin zur Steuerung von Stadtwerken – mit vielen Entscheidungen vor Ort kann die Entwicklung entscheidend gestaltet werden.

Wir stehen dafür ein, gemeinsam im Kreis Verden eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu sorgen!

Verdener Vielfalt verwenden

Der Landkreis Verden besteht aus ganz unterschiedlichen Gemeinden mit jeweils eigenen Stärken und Potenzialen. Diese zusammenzubringen und so Klimaschutz im Gesamten voranbringen, ist unser Anspruch bei kleVer.

Durch ein interkommunales Netzwerk stärken wir den Erfahrungsaustausch rund um Energiewende und Klimaschutz.

Agri - PV: Strom und Gemüse vom selben Feld

Energie und Lebensmittel auf der gleichen Fläche produzieren? Ja, das geht! Wie? Das testen wir in unserem Pilot – Projekt Agri – PV!

Worum geht es in dem Projekt?

Sollen wir auf einer Fläche Lebensmittel anbauen oder lieber Energie erzeugen? Mit Agri – PV könnte dieser Konflikt bald der Vergangenheit angehören: Nach dem Motto „Kombination statt Konkurrenz“ werden bei Agri - PV senkrechte Solarmodule auf landwirtschaftlich genutzten Flächen im Reihenabstand von ca. 10m voneinander aufgestellt. Zwischen den Solarmodulen sollen Kartoffeln, Möhren, Kürbis und andere Nutzpflanzen gedeihen. Unser Projekt wird auf einem Acker in Dörverden umgesetzt werden.

Es ist das erste Vorhaben in Deutschland, welches Photovoltaik und ökologischen Landbau verknüpft und zusätzlich den Schwerpunkt auf Fragestellungen im landwirtschaftlichen Bereich legt.

Deshalb sind noch viele Fragen offen: Wirken sich die Anlagen auf die landwirtschaftlichen Erträge oder die Biodiversität aus? Beeinflussen die Solarmodule den Arbeitszeitbedarf bei der Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Fläche? Wie beeinflusst die Bewirtschaftung der Ackerfläche die PV – Module?

Wie sieht ein Energie – Acker der Zukunft aus?

Auf 1 ha sollen ca. 575 bi-faciale Solarmodule in senkrechter Bauweise aufgestellt werden. Bi-faciale Module können auf beiden Seiten Licht und Strahlung aufnehmen und werden in Ost-West-Ausrichtung montiert. Es ergibt sich eine Gesamtleistung von ca. 230 kWp. Die senkrechten Modulreihen haben einen Abstand von ca. 10 - 12m, die eine ackerbauliche Nutzung zwischen den Modulreihen ermöglichen. Innerhalb der Modulreihen werden immer wieder ausreichend Lücken gelassen, um für die Begleituntersuchungen Referenzwerte ohne Agri-PV zu bekommen.

Der Ackerbau wird mit einer für den niedersächsischen ökologischen Landbau ( sandige Standorte) klassischen Fruchtfolge umgesetzt:
Kleegras (Umstellung auf ökologischen Landbau), Kleegras, Getreide, Hackfrucht, Gemüse und Leguminose (z. B. Ackerbohne).

In einem „Ackerstreifen“ zwischen den Modulen sollen die Dauerkulturen Spargel und Beeren gepflanzt werden, um auch Erfahrungen mit diesen typisch niedersächsischen Dauerkulturen gewinnen zu können.

Die Bewirtschaftung erfolgt mit GPS-unterstützen Landmaschinen. Diese ermöglichen eine präzise und sichere Bewirtschaftung zwischen den Modulen.

Auf welche Fragen liefert das Forschungsprojekt Antworten?

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt adressiert sowohl technische, landwirtschaftliche und naturwissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Konkret stehen folgende Fragestellungen im Fokus:

Technische Fragestellungen, u.a.:

  • Welche Auswirkungen hat der Ackerbau auf den Ertrag, die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der PV-Module in räumlicher Nähe sowie auf die gesamte Anlage , u.a.
    - durch (Teil-)Verschattung von Pflanzen, Staub und Landmaschinen?
    - durch mechanische Schäden wie Steinschlag oder Hagelschlag?
    - durch organischen Düngemitteleinsatz und ökologischen Pflanzenschutz?
    - durch Beregnung und Hotspots in den Modulen, die durch Teilverschattung entstehen können und zu lokaler Überhitzung und Fehlerbildung in Solarmodulen führen.?
  • Wie ist die generelle Ertragsleistung des Systems im norddeutschen Raum im Vergleich zu benachbarten klassischen Freiflächenanlagen?

Ackerbauliche Fragestellungen, u.a.:

  • Welche positiven und negativen Ertrags-Auswirkungen ergeben sich durch den Einsatz von Beregnungstechnik? Kann die erhöhte Verschattung und verringerte Erosion den Einsatz von Beregnung reduzieren?
  • Welche Kulturen können von dem System besonders profitieren?
  • Fragestellungen für die Nutzung von senkrechten PV-Modulen im Rahmen der 1. und 2. Säule der Agrarförderung
  • Wie hoch ist der Arbeitszeitbedarf in allen Phasen der Bewirtschaftung? Sind zusätzliche technische Ausstattungen erforderlich (z.B. die geeignete Auswahl hochgenauer Parallelfahrsysteme, die die Bewirtschaftung erleichtern)?

Naturschutzfachliche Fragestellungen, u.a.:

Welche Effekte hat eine PV-Freiflächenanlage mit senkrechten Modulen auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft?

Rechts- und Sozialwissenschaftliche Fragestellungen, u.a.:

  • Wie werden Agri – PV – Projekte im Vergleich zu Windparks und klassischen PV-Freiflächenanlagen von der Bevölkerung aufgenommen?
  • Unter welchen Voraussetzungen können Flächen mit einer Agri-PV-Anlage weiterhin als landwirtschaftliche Fläche gelten und entsprechende Prämien genutzt werden?
  • Welche Änderungen sind ggfs. Notwendig, um den Status als landwirtschaftliche Fläche zu behalten?

Welche Vorteile bringt Agri - PV mit sich?

Agri – PV bietet das Potenzial…

  • … auf einer Fläche klimafreundliche Energie zu erzeugen und gleichzeitig Lebensmittel anzubauen.
  • … den Flächenverbrauch zu verringern: der Energiegewinn je überbauten Quadratmeter ist um ein vielfaches höher als bei Energiegewinnung aus Biomasse oder klassicher Freiflächenphotovoltaik mit schrägen Modulen.
  • ...die Stromnetze zu entlasten: Die Stromproduktion erfolgt hauptsächlich morgens und abends. Also immer dann, wenn in den Haushalten am meisten Strom gebraucht wird.
  • … für einen neuen, krisensicheren Betriebszweig für Landwirt:innen.

Um diese und weitere Fragen zu klären, erfolgt eine fünfjährige wissenschaftliche Begleitung des Projektes.

Von wem ist das Projekt?

Agri – PV ist ein Kooperationsprojekt der kleVer Klimaschutz- und Energieagentur LK Verden (Projektkoordination, Antragstellung und Öffentlichkeitsarbeit), der Regional- und Energiegenossenschaft Aller – Leine – Weser eG (RealWeg) (Bau und Betrieb der Anlage) und der Next2Sun GmbH (Planung und Entwicklung).

Zudem waren bei den Vorbereitungen Holger Buck von der Öko-Beratungsgesellschaft mbH für die ackerbauliche Beratung, Herr Niepelt vom Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) für die technische Beratung und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) für allgemeine Unterstützung intensiv beteiligt.

Wie finanziert sich das Projekt?

Das gesamte Volumen des Projektes beträgt ca. 510.000 € (Bau der Anlagen und Begleitforschung).
Davon übernimmt ca. 400.000€ das niedersächsische Umweltministerium, 15.000€ die kleVer und 15.000€ REALWeg. 80.000€ stammen aus LEADER – Fördermitteln des Aller-Leine-Tals.

Was ist der aktuelle Stand?

Für die Genehmigung ist ein Bauantrag mit entsprechenden Änderungen im Flächennutzungsplan notwendig. Hier arbeiten wir eng mit den Verwaltungen von Gemeinde und Landkreis zusammen, um zügig voranzukommen.

Am 29.4.22 überreichte der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies höchstpersönlich auf dem Acker in Dörverden den Förderbescheid des niedersächsischen Umweltministeriums. „Angesichts der Ukrainekrise sind innovative Projekte wie das Pilotprojekt Agri-PV-Dörverden wichtiger denn je. Es zeigt Wege auf, wie der Nutzungskonflikt zwischen Fläche für die Produktion von Nahrungsmitteln und Fläche für die Energieversorgung mit erneuerbarer Energie gelöst werden kann. Derartige Innovationskraft ist elementar, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, denn von den geplanten 65 Gigawatt Photovoltaik-Leistung müssen 15 Gigawatt auf der Freifläche entstehen,“ äußerte sich dieser begeistert über das Projekt.

Weitere Informationen zur Übergabefeier finden Sie in unserem zugehörigen "Aktuelles" - Beitrag.

Kontakt

Über den aktuellen Stand des Projektes halten wir Sie auf unserer Website auf dem Laufenden. Bei Fragen wenden Sie sich gern an unseren Projektleiter Herrn Schöfinius unter c.schoefinius@klever-klima.de .

Nächste Veranstaltungen

Samstag, 27.04.2024

Den krönenden Abschluss der Umweltwoche Bendingbostel, in der die Schüler:innen der Lintler-Geest-Schule und die Kinder aus den umliegenden Kitas Projekte zum Schutz der Umwelt umsetzen, bildet ein gemeinsamer Flohmarkt. kleVer kids ist auch dabei!

kleVer Klima-Wanderausstellung über Verden weiter on tour!

Die interaktive und multimediale Klima-Wanderausstellung hat ihre nächste Station bereist, den Verdener Campus. Sechs weiterführende Schulen waren dieses Jahr dabei und wieder haben zahlreiche junge Menschen spielerisch einen Einblick in die Ursachen des Klimawandels und die potenzielle Lösungen der Klimakrise bekommen.

Weiterlesen …

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo (ehemals PIWIK)
Technischer Name _pk_ses.[websiteID].[domainHash], _pk_id.[websiteID].[domainHash]
Anbieter Matomo
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz datenschutz.html
Zweck Cookie von Matomo, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube iFrame
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Name iFrame Ratgeber
Technischer Name
Anbieter co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://ratgeber.co2online.de/?cmd=ratgeber&portal_id=klever&berater=kontakt&rg=kontakt&rg_step=&menustep=datenschutzerklaerung
Zweck Ermöglicht die Nutzung der Online-Ratgeber.
Erlaubt