Brückenschlag Nachhaltige Ernährung in Verden und Dörverden

Ernährung und Klima
Ernährung rückt in der Diskussion um Klimaschutz in den letzten Jahren mehr in den Fokus. Zurecht – gehen doch unter Betrachtung der gesamten Lieferketten von den vorgelagerten Bereichen der Produktion, über die Produktion, die Verarbeitung und die Logistik bis zum:zur Endverbraucher:in und den Lebensmittelabfällen etwa ein Fünftel des CO2-Ausstoßes auf diesen Sektor zurück. Höchste Zeit also, einen Blick darauf zu werfen.
Die Ernährungswirtschaft ist einerseits sehr zentralisiert, in den Kommunen aber z.T. noch kleinteilig durch Bäckereien, Metzgereien, Marktstände, Tante Emma Läden vertreten. Und gegessen wird auch in Krankenhäusern, Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen.
All diese Themenfelder sollen in dem Pilotprojekt "Brückenschlag Nachhaltige Ernährung Verden und Dörverden" zusammengeführt und miteinander ins Gespräch gebracht werden. Und natürlich werden auch die Endverbraucher:innen mit Freude am Essen und der Gemeinschaft berücksichtigt.
Robert-Bosch-Stiftung: Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten.
Verden und Dörverden gehen damit wegweisende Schritte Richtung Klimaschutz in den Kommunen und sind dabei in guter Gesellschaft. Das Projekt "Brückenschlag nachhaltige Ernährung Verden und Dörverden" ist von den Robert-Bosch-Stiftung finanziert und eines von 10 ausgewählten Projekten bundesweit. Informationen zum Programm „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten.“ finden Sie hier: https://www.zukunft-aufgetischt.de/
Verden und Dörverden
Der Brückenschlag zwischen Verden und Dörverden dient also dem Austausch und der Entwicklung einer Vision, wie wir in unseren Gemeinden essen wollen, wer daran teilhat und was die Kommunen dafür tun können, das Essensangebot nachhaltiger zu gestalten. Die Vision wird nicht vorgegeben. Wir entwickeln sie gemeinsam mit allen, die mitwirken wollen.
Die Zielgruppen des Projektes lassen sich unterteilen in:
- Endverbraucher:innen
- Bildungseinrichtungen
- Politik und Verwaltung
Beteiligung:
In der ersten Phase des Projektes möchten wir folgendes initiieren:
- Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Öffentliche Aktionen und Diskussionsrunden
- Nachbarschaftskochen/Kochkurse
- Nachhaltiges Mittagessen in Schule und Kita
- Entwicklung eines Ernährungsrates/einer Ernährungsstrategie.
Gemeinsam mit interessierten Verdener und Dörverdener Initiativen, Einrichtungen und Privatpersonen möchten wir all diese Punkte umsetzen!
Konktakt
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freue ich mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!

Lea Unterholzner
Projektleitung "Brückenschlag Nachhaltige Ernährung in Verden und Dörverden"
E-Mail: l.unterholzner@klever-klima.de
Telefon: (04231) 6775-217
Nächste Veranstaltungen

Unsere Geschäftsführung wechselt: Janine Schmidt-Curreli übergibt an Dr. Werner Reichmann
Nach über fünf Jahren engagierter und erfolgreicher Leitung übergibt Janine Schmidt-Curreli die Geschäftsführung der kleVer zum 1. Mai 2025 an den Klimaschutzmanager des Landkreises und kleVer-Mitarbeiter Dr. Werner Reichmann.