Stromspar-Check | Kostenloser Check Ihres Strom- und Wärmeverbrauchs

Sie wollen Ihren Stromverbrauch senken, die Umwelt entlasten und so jeden Monat unnötige Kosten sparen? Dann machen Sie den Stromspar-Check!

Stromspar-Check – um was geht es?

Seit 2023 sind die Stromspar-Helfer:innen unermüdlich im Einsatz: Jedes Jahr unterstützen sie viele Haushalte im Landkreis Verden mit geringem Einkommen dabei, ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu senken.

 

Die kostenlosen Energiespar-Checks werden von den Stromspar-Helfer:innen direkt vor Ort durchgeführt. Bürger:innen erhalten wertvolle Tipps, wie sie ihren Strom- und Wasserverbrauch senken können. Je nach Bedarf bzw. Ergebnis des Checks werden auch direkte Hilfsmittel wie z.B. LEDs, Durchflussbegrenzer oder ausschaltbare Steckdosenleisten gratis zur Verfügung gestellt.

Wer kann am Stromspar-Check teilnehmen?

Alle Bürger:innen aus dem Landkreis Verden, die über ein geringes Einkommen verfügen, können die kostenlose Beratung der Stromspar-Helfer:innen in Anspruch nehmen.

Beziehen Sie Bürgergeld, Sozialhilfe oder Wohngeld? Erhalten Sie einen Kinderzuschlag oder nur eine geringe Rente? Liegt Ihr Einkommen unter dem Pfändungsbetrag, dieser liegt z.B. bei einer alleinstehender Person bei 1.339,99€ und bei einer Person mit einer unterhaltspflichtigen Person bei 1.839,99€? Dann können Sie kostenlos am Stromspar-Check teilnehmen!

 

…und wie vereinbare ich einen Termin?

Sie möchten einen kostenlosen Stromspar-Check bei sich zuhause? Unsere Projektleitung Anne Schmidt und ihr Team sind unter (04231) 6775-229 telefonisch erreichbar oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter ssc@klever-klima.de und vereinbaren einen Termin mit unserem Stromspar-Helfer-Team!

Wie läuft der Stromspar-Check ab?

  1. Termin: Ein*e Stromspar-Helfer*in kommt zu Ihnen nach Hause, schaut sich Ihre elektrischen Geräte an und misst deren Verbrauch.


  2. Termin: Je nach Bedarf bzw. Ergebnis des Checks werden auch direkte Hilfsmittel wie z.B. LEDs, Durchflussbegrenzer oder ausschaltbare Steckdosenleisten gratis zur Verfügung gestellt. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihren Strom- und Wasserverbrauch weiter reduzieren und dadurch bares Geld sparen können.

Wer macht den Stromspar-Check?

Unser Team besteht aus einer festangestellten Mitarbeiterin, einem FÖJler und mehreren Minijobber:innen mit viel Herz und Freude am Energiesparen.

Alle sind seit April mit dabei und freuen sich Haushalte im Landkreis Verden beim Energiesparen zu unterstützen.

Informationen zum Projekt

Einsparung

Dank der Soforthilfen kann jeder Haushalt jährlich durchschnittlich 200 Euro an Energie- und Wasserkosten einsparen.

Beitrag zum Klimaschutz

Mit jedem Check werden zudem – über die Lebensdauer der Soforthilfen gerechnet – etwa 400 kWh Strom eingespart und rund zwei Tonnen CO2-Emissionen vermieden.

Zertifizierung

Das Projekt Stromspar-Check wird jährlich von einem unabhängigen Gutachter geprüft.

Auszeichnung

Auf der Weltklimakonferenz 2017 ist das Projekt Stromspar-Check als gelungenes Beispiel für soziale Innovation bei der Bekämpfung von Energiearmut ausgezeichnet worden.

Stromspar-Check

Der Stromspar-Check ist ein gemeinsames, karitatives Angebot des Deutschen Caritasverbandes e. V. und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e. V. Finanziell gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Wir freuen uns, dass unsere Bewerbung angenommen wurde und wir bald verstärkt einkommensschwache Haushalte unterstützen können.

 

Worum es bei dem Projekt eigentlich geht, das erklärt unsere neue Mitarbeiterin Anne Schmidt im Interview.

Interview

  • Anne, was genau ist der Stromspar-Check?

 

Der Stromspar-Check ist ein kostenfreies Beratungsangebot für Menschen mit niedrigen Einkommen, die Unterstützung beim Energiesparen benötigen. In bis zu drei Besuchen werden dann die Energiefresser im Haushalt ausfindig gemacht und sofort Energiesparhilfen eingebaut. Dieses Energiesparkit im Wert von bis zu 70 Euro erhalten die Beratungssuchenden kostenlos von uns ausgehändigt und jede Menge Tipp noch drauf zu. Insgesamt bietet der Stromspar-Check eine sehr gute Möglichkeit, sich besser im Rahmen der aktuell vorherrschenden Energiekrise zu wappnen.

 

  • Für wen genau ist der Strom SparCheck gedacht?

 

Die Zielgruppen des Stromspar-Checks sind Menschen mit geringem Einkommen, wobei diese Zielgruppe wirklich breit gefasst ist. Wichtig ist zu wissen, dass nur weil man keine Sozialleistungen erhält, man nicht automatisch von den Unterstützungsleistungen des Stromsparchecks ausgeschlossen sein wird.

Denn neben der Vorgabe des Leistungsbezugs greift auch die Definition der Pfändungsgrenze, welche bei 1.339,99 Euro für keine unterhaltspflichtigen Personen bis zu 2.949,99 Euro ab fünf unterhaltspflichtigen Personen liegt, somit können auch Geringverdiener oder Rentner und Rentnerinnen anspruchsberechtigt sein.

Wichtig zum Stromspar-Check ist, dass die Berechtigung zur Nutzung der Leistungen des Stromspar-Checks entsprechend nachgewiesen werden muss. Wie das geht, können wir gerne vorab telefonisch klären.

 

  • Und die Beratung machst Du alleine?

 

Nein. Den Stromsparcheck gibt es bundesweit seit mehr als 15 Jahren. Über 150 Standorte gibt es mittlerweile und es hat sich etabliert, dass die sogenannten Stomsparhelfer im Tandem bei den Beratungssuchenden vorbeischauen.

Das erste Tandem wird aus mir und meinem Kollegen Torsten Landshöft bestehen. Nachhaltig werden wir aber mehrere an einer geringfügigen Beschäftigung (Minjob) interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen, die uns bei dieser so wichtigen Aufgabe im Landkreis unterstützen.

 

Dafür muss man übrigens noch kein Energieexperte sein. Man sollte natürlich Interesse an den benannten Themen und einem Geschick für den Umgang mit Mess- und Elektrogeräten mitbringen. Hierfür bieten wir dann aber auch eine Schulung an. Wichtig ist, Freude an der Kommunikation mit einem vielfältigen Personenkreis zu haben. Sprachkenntnisse wären auch klasse, gerade um Geflüchtete zu unterstützen. Auch hier gilt: bei Interesse mitzuwirken, einfach gerne anrufen.

 

  • Wann geht es los und was sind die nächsten Schritte?

 

Die neue Förderperiode des Stromspar-Checks beginnt im April 2023. Dann erhalten wir sprichwörtlich ein großes Paket an Energiesparkits, Kommunikationsprodukten und Messgeräten. Auch die ersten Modulausbildungen des Stromspar-Checks für interessierte geringfügig Beschäftigte finden im April statt. Torsten Landshöft und ich werden bereits in den kommenden Wochen eine Stromsparhelfer-Schulung besuchen, die dann wiederum dazu dient, weitere Stromsparhelfer anzulernen, aber auch selbst die Besuche durchzuführen.

Um im April mit ersten Stromspar-Checks starten zu können, werden wir im März verschiedenste Multiplikatoren, wie Bürger- und Mehrgenerationenhäuser, Beratungs- und Unterstützungsstellen, Kleiderkammern und Tafeln sowie das Jobcenter ALV im Landkreis Verden ausführlich über den Stromspar-Check als Projekt informieren. Schließlich gilt es dieses tolle Projekt an den Mann bzw. die Frau zu bringen.

Ganz aktuell suchen wir nach Menschen, die Lust haben, auf Minijob Basis eine Stromsparhelferin oder Stromsparhelfer zu werden. Auch Ehrenamtler sind willkommen, die anderweitig im Rahmen des Stromspar-Checks unterstützen möchten, z.B. im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Organisation.

 

  • Das ist wirklich ein tolles Projekt. Was treibt Dich an?

 

Ich arbeite mittlerweile seit fast 20 Jahren ehrenamtlich und beruflich sowohl kreativ, beratend, als auch pädagogisch mit verschiedenen Altersgruppen und Menschen verschiedenster sozialer und kultureller Hintergründe. Dabei zählte für mich stets der einzelne Mensch als Individuum. So war es für mich etwas ganz Besonderes, nach intensiven Monaten zuletzt im inklusiven Sportbereich die Möglichkeit zu erhalten, für die Klimaschutz- und Energieagentur meines Heimatlandkreises und dazu noch meiner Heimatstadt Verden tätig sein zu dürfen.

Durch meine Tätigkeit bei privaten Bildungsträgern sowie ehrenamtlicher Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe habe ich intensiv gelernt, wie wichtig eine richtige Beratung und Unterstützung im Bereich Energiesparen und nachhaltiges Haushalten mit Ressourcen ist. So freue ich mich schon sehr, mein mehr und mehr gewonnenes Fachwissen den Bürgerinnen und Bürgern meines Heimatlandkreises zur Verfügung stellen zu dürfen.

Nächste Veranstaltungen

Donnerstag, 28.09.2023

Die kleVer Energiekarawane ist wieder da und wandert mit Expert:innen aus Photovoltaik, Wärmepumpen, Elektromobilität und Co. im Gepäck durch den ganzen Landkreis!

Am Rathaus in Kirchlinteln steht ab sofort für cambio Kund*innen ein CarSharing-Elektroauto zur Verfügung. Die Gemeindeverwaltung nutzt das CarSharing-Auto für Dienstfahrten. Gefördert wird das Vorhaben durch das Projekt „Unternehmensübergreifende Mobilitätscluster im Landkreis Verden und der Metropolregion Nordwest (UMoV)“.

Diese Seite empfehlen:

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name iFrames [Youtube]
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo (ehemals PIWIK)
Technischer Name _pk_ses.[websiteID].[domainHash], _pk_id.[websiteID].[domainHash]
Anbieter Matomo (ehemals PIWIK)
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz datenschutz.html
Zweck Cookie von Matomo, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name iFrames [Andere]
Technischer Name https://ratgeber.co2online.de
Anbieter co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://ratgeber.co2online.de/?cmd=ratgeber&portal_id=klever&berater=kontakt&rg=kontakt&rg_step=&menustep=datenschutzerklaerung
Zweck Ermöglicht die Nutzung der Online-Ratgeber.
Erlaubt