Kommunale Klimascouts: Azubis engagieren sich fürs Klima

Jedes Jahr bieten wir im Landkreis Verden in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Mittelweser, die das Projekt im Landkreis Nienburg durchführt, die Fortbildung „Kommunale Klimascouts“ an. Dabei entwickeln Auszubildende aus der kommunalen Verwaltung und aus kommunalen Betrieben Projekte zum Thema Klimaschutz. Insgesamt nahmen diesmal 18 Azubis aus 10 Kommunen und einem Eigenbetrieb an der Fortbildungsreihe teil und wurden zu „Klimascouts“ ausgebildet. Die Auszubildenden wurden über die globale Klimakrise und ihre Auswirkungen geschult und lernten, wie man Klimaschutz im Arbeitsalltag umsetzen kann. Damit einer erfolgreichen Umsetzung nichts mehr im Wege steht bekamen sie außerdem Grundlagen des Projektmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.
7 Projektteams, 3 aus unserem Landkreis – die Jury hat entschieden
Im Jahrgang 2024 darf sich die Samtgemeinde Grafschaft Hoya erneut über einen Sieg freuen. Elisa Kielmann, Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten, erhielt für ihr Projekt „Klimafreundliche Hochbeete für den Kindergarten – die Gartenknirpse“ den 1. Preis in Höhe von 500€, den die Klimaschutzagentur Mittelweser auslobte. Platz 2 ging an das Team aus Thedinghausen für ihr Projekt „Aus Totholz wird neu!“ und Platz 3 an das Team aus Oyten und Kirchlinteln für ihr Projekt „Refresh-Bike, das klimafreundliche, bequeme Dienstrad“.
Im Landkreis Verden entwickelten Azubis aus Oyten und Kirchlinteln gemeinsam das Projekt „Refresh-Bike, das klimafreundliche, bequeme Dienstrad“, auch in Ottersberg machte man sich Gedanken zum Thema klimafreundliche Mobilität und entwarf das Konzept „E-Bike-Sharing im Flecken Ottersberg“. In der Samtgemeinde Thedinghausen planten die Auszubildenen das Projekt „Aus Totholz wird neu!“, die Errichtung einer Hecke für und mit Schüler:innen der Nils Holgersson-Grundschule und der Grundschule Morsum. Der Spatenstich für die Hecke ist bereits erfolgt.
Hintergrund
Das Projekt „Kommunale Klimascouts“ wurde ursprünglich vom Deutschen Institut für Urbanistik (difu) ins Leben gerufen und ist eine Fortbildung für junge Auszubildende in den Kommunen, die diese für die Initiierung und Planung von Klimaschutzaktivitäten schult. Die Azubis bekommen eine mehrtägige Schulung und entwickeln anschließend ihre eigenen Klimaschutzprojekte. Bestenfalls geht es danach gleich in die Umsetzung.
Auch im Jahr 2025 wird das Klimascouts-Programm in beiden Landkreisen fortgesetzt. Im Landkreis Verden wird das Programm ab sofort von der neuen Klimaschutzkoordinatorin Sarah Meyer-Soylu betreut. Kommunale Einrichtungen und Gemeinden aus dem Landkreis Verden können sich direkt an die kleVer wenden, um am Programm teilzunehmen.
Kontakt
Sarah Meyer-Soylu
E-Mail: s.meyer@klever-klima.de
Telefon: (04231) 6775-218