Förderantrag für "klever-kids" Energiesparprojekt an Kitas gestellt
Die klever beantragt federführend für alle Kommunen im Landkreis gemeinsam mit Lisa Pischke, der Klimaschutzmanagerin der Stadt Verden, Fördermittel für das vierjährige Energiesparprojekt in Kindergärten. Das Energiesparprojekt „klever Kids“ zielt darauf ab, die Energieverbräuche in den teilnehmenden Kindertagestätten zu senken.
Im Fokus des Energiesparprojekts stehen neben der Beratung für technische und organisatorische Optimierungen insbesondere pädagogische Ansätze, die Kindern den bewussten und nachhaltigen Umgang mit begrenzten natürlichen Ressourcen nahebringen. Dadurch werden Treibhausgasemissionen und kommunale Energiekosten gesenkt. Alle 8 Kommunen sowie 7 freie Träger engagieren sich in dem Energiesparprojekt und mit 35 Kitas hat sich fast jede zweite Einrichtung im Landkreis für eine Teilnahme am Projekt angemeldet. Somit können die Projektinhalte breitenwirksam und nachhaltig in alle Winkel unseres Landkreises ausstrahlen.
Was ist Energie? Wo kommt sie her? Wofür nutzen wir sie im Alltag? Und wie können wir unseren Energieverbrauch reduzieren? Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz im Kitaalltag und die Einbeziehung aller beteiligten Akteure wird eine hohe Multiplikatorenwirkung erwartet. Kinder können Umwelt- und Klimaschutzgedanken ganz selbstverständlich in ihre Familie und ihren Freundeskreis hineintragen und sie zur Nachahmung der neu erlernten Verhaltensweisen anregen. Klimaschutz wird so behutsam in den Alltag integriert und vor Ort erlebbar. Neben den pädagogischen Angeboten für die Kinder, werden Kita Leitungen, Erzieherinnen, Eltern und Gebäudeverantwortliche in das Projekt mit einbezogen. Auch Themenelternabende, Fortbildungen für pädagogisches Personal und ein Energiecontrolling für die Einrichtungen gehören zu den Maßnahmen.
Durch die Einführung eines finanziellen Anreizsystems werden die Einrichtungen zum Energieeinsparen und zur aktiven Mitarbeit im Klimaschutz motiviert. Die Kitas werden für ihre Einsparungen entlohnt. Sie erhalten die Hälfte ihrer verhaltensbedingt eingesparten Energiekosten direkt und zur freien Verwendung ausgezahlt. Die andere Hälfte der Einsparungen bleibt beim Träger.
In einigen benachbarten Regionen, z.B. in Bremen, Oldenburg, Hannover, Lüneburg und dem Landkreis Schaumburg, werden seit etlichen Jahren erfolgreich Energiesparprojekte an Schulen und Kitas durchgeführt. Die Erfahrungen aus den Regionen zeigen, dass durch ein energiesparendes Nutzerverhalten und kleine kostengünstige Maßnahmen in den Einrichtungen zwischen 5 bis 15 Prozent an Wasser, Strom und Wärme eingespart werden können. 173.000 Euro an Energiekosten sparten beispielsweise die Schulen des städtischen Energiesparprojekts in Oldenburg innerhalb eines Jahres. Die Umwelt entlasteten sie dadurch um 500 Tonnen Kohlendioxid.
Für das Energiesparprojekt ist eine 75-prozentige Förderung bei der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beantragt. Besonders erfreulich ist, dass durch das Corona Konjunkturpaket eine erhöhte Förderquote für Klimaschutzprojekte gewährt wird. Das „klever Kids“ Energiesparprojekt startet voraussichtlich im 2. Quartal 2022.