Auf zu neuen Ideen!

Mit unserem bisherigen Wirtschaften haben wir die Klimakrise ordentlich angeheizt.

So kann es also nicht weitergehen, neue Ideen und Ansätze für ein treibhausgasarmes Leben sind gesucht. Viele Möglichkeiten gibt es schon – und wenn es die Wiederentdeckung von schon lang bekannten und umweltschonenden Alternativen wie dem Fahrrad ist.

Bei uns gibt es Tipps und Unterstützung für den Wechsel auf eine klimaschonendere Lebensweise.

Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Damit wir die Erderwärmung bei halbwegs verträglichen Temperaturen eingrenzen können, braucht es das Engagement aller Akteure im Kreis. Einwohnerinnen und Einwohner, Wirtschaft sowie öffentliche Akteure müssen gemeinschaftlich an einem Strang ziehen.

Wir von kleVer bieten eine Plattform, um alle zusammenzubringen. Denn gemeinsam sind wir stark – auch beim Klimaschutz.

kleVer vergibt Einsparprämien an Kitas im Alten Schulhaus Dauelsen

35 Kitas im Landkreis sparen Energiekosten und freuen sich über die Aushändigung der diesjährigen Energiesparprämien zur eigenen Verwendung. ©kleVer

Am 27. März 2025 war es wieder so weit: die kleVer-kids-Energiesparprämien wurden ausgegeben. Eingeladen waren 35 Kitas, die sich seit Ende 2022 an dem Energiesparprojekt beteiligen. „Die Ergebnisse für das Projektjahr 2024 können sich sehen lassen“, verkündet Lisa Pischke, Klimaschutzmanagerin der Stadt Verden, die die Fördermittel für das Projekt beantragt hat. „Geringinvestive Maßnahmen, Verhaltensänderungen und effizientere Einstellungen der vorhandenen Geräte haben dazu beigetragen, dass insgesamt rund 214.458 kWh Heizenergie, 45.446 kWh Strom und 1.188 Kubikmeter Trinkwasser gegenüber den Jahren 2018-2020 gespart wurden. Damit wurden die Einsparungen in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser im Vergleich zum Vorjahr jeweils mehr als verdoppelt.“

Das Projekt umfasst neben dem Energiecontrolling, welches von beks EnergieEffizienz GmbH aus Bremen umgesetzt wird, auch pädagogische Angebote für die Kitas. Mülltrennung, klimafreundliche Ernährung und Mobilität sind Themen, die für Kinder greifbar sind und die zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen. Ausleihkisten, Workshopangebote und Fortbildungen sind Bausteine, die das Projekt abrunden.

„Ein so wichtiges und anregendes Projekt umzusetzen ist uns trotz der alltäglichen pädagogischen Herausforderungen gut gelungen. Unsere Strategien werde ich heute vorstellen“ berichtet Sarina Wilhelm, Erzieherin der Kita Neißestraße in Verden.

Austausch & Vernetzung auch unter den Kitas

Direkt im Anschluss an die Prämienübergabe kommen die Kitas zusammen, um sich über ihre Projekte auszutauschen und zu vernetzten. „Es sind vielfältige Beiträge zusammengekommen“ verrät Janina Roder, Projektleiterin von kleVer kids. „Es geht unter anderem um Mauerbienen auf dem Kitagelände, ein Müll-Theaterprojekt, Reparierwerkstätten für die Kinder und die Durchführung von Mobilitätstagen. Aktionen wie diese wirken in die Breite und erreichen auch die Familien. Kitas haben so eine gute Möglichkeit mit gutem Vorbild voranzugehen.“

Die am heutigen Tag ausgegebenen Einsparprämien ermöglichen den Kitas aus Verden, Achim, Thedinghausen, Kirchlinteln, Dörverden, Langwedel, Ottersberg und Oyten, in zusätzliche Maßnahmen zu investieren, die Nachhaltigkeit in ihrer Einrichtung fördern. Denn die Hälfte der eingesparten Energiekosten erhalten diese zur freien Verfügung, als Dankeschön für ihre Bemühungen und die Teilnahme am Projekt.

50% der Einsparungen gehen direkt an die Kitas

Die Verdener Kitas tragen gemeinsam mit den insgesamt 35 Projekt-Kitas im Landkreis einen wichtigen Teil dazu bei, die kommunalen Klimaziele zu erreichen. Sensibilisiert durch monatliches Energiecontrolling überwachen sie ihre Energieverbräuche deutlich stärker als zuvor und reduzieren sie schrittweise u.a. durch Verhaltensänderungen und mit Hilfe geringinvestiver Maßnahmen. Bilanzierung ist hier der erste wichtige Schritt hin zu Effizienzsteigerung und Optimierung der Liegenschaften durch die verantwortlichen Träger.

Wie hoch die CO2- und Kosteneinsparungen im ersten Projektjahr ausfallen, zeigt sich bei der Prämienübergabe. 50% der Kosteneinsparungen bekommen die Kitas zur freien Verwendung, die andere Hälfte verbleibt beim Träger.

kleVer kids läuft bis Ende 2026 und wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie gefördert. Die Stadt Verden ist Antragstellerin des Projektes, kleVer setzt dieses im Auftrag der Stadt Verden um.

Das Projekt kleVer kids wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative. Mit ihr initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Neugierig geworden, was kleVer kids noch alles zu bieten hat? Klicken Sie sich durch die Projektseite!

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Matomo (ehemals PIWIK)
Technischer Name _pk_ses.[websiteID].[domainHash], _pk_id.[websiteID].[domainHash]
Anbieter Matomo
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz datenschutz.html
Zweck Cookie von Matomo, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube iFrame
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Youtube Videoplayers.
Erlaubt
Name iFrame Ratgeber
Technischer Name
Anbieter co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://ratgeber.co2online.de/?cmd=ratgeber&portal_id=klever&berater=kontakt&rg=kontakt&rg_step=&menustep=datenschutzerklaerung
Zweck Ermöglicht die Nutzung der Online-Ratgeber.
Erlaubt