kleVer kids Hausmeisterschulung in Achim

Donnerstag, 13. Februar 13:30 Uhr – der Clubraum im Kasch ist gut gefüllt. Hausmeister aus Verden, Achim, Flecken Ottersberg und der Gemeinde Oyten sowie die Klimaschutzmanagerin der Stadt Achim und das Gebäudemanagement-Duo des Flecken Ottersberg sind zusammengekommen. Draußen sind es um die Null Grad, etwas Schnee liegt. Da passt das Thema „Geringinvestive Maßnahmen zur Einsparung von Energie in Kitas“ besonders gut – denn aktuell ist „Heiz-Zeit“ und die Heizungen laufen nicht nur zu Hause auf Hochtouren sondern auch in den öffentlichen Liegenschaften. Janina Roder vom Energiesparmodell an 35 Kitas im Landkreis Verden „kleVer kids“ hat heute eingeladen, freut sich über die rege Teilnahme und betont: „Es geht hier heute um pragmatische Lösungen, die für Sie vor Ort umsetzbar sind. Das ist generell unser Motto im Projekt kleVer kids: wir fördern alltagsnahe Ansätze, die Nachhaltigkeit stärken und verankern“.
Interaktives Programm statt theoretischer Vorträge
Die Projektpartner Levin Rake und Ulrich Imkeller-Benjes von beks EnergieEffizienz GmbH aus Bremen, die das Energiecontrolling und den technischen Part des Projektes kleVer kids ausführen, haben sich für heute ein interaktives Programm ausgedacht. Während es anfangs um Einschätzungen und Bewertungen von Energieverbräuchen, deren Kosten und Anteilen geht, stand das Thema Heizungsoptimierung im Zentrum des Vortrags. Denn durch hydraulischen Abgleich, optimierte Zeitprogramme und richtige Wartung und Pflege der Anlagen kann jährlich bis zu 10% der Verbräuche eingespart werden. Das macht sich finanziell bemerkbar und senkt zudem die CO2-Emissionen deutlich.
Kitas und ihre Hausmeister stehen hierbei zahlreiche Herausforderungen gegenüber: alte Gebäude und Heizsysteme, fehlende Betriebsanleitungen der zu betreuenden Anlagen, häufig wechselndes Personal oder externe Servicefirmen, die die Gebäude nicht kennen – das sind einige der Hindernisse, die es täglich zu meistern gilt. Man einigt sich heute auf den pragmatischen Ansatz, zu versuchen, „an den Stellen zu sparen, wo es niemandem weh tut“. Denn auch das wird deutlich im Diagramm: Die Energiefresser, die jahrein jahraus unbemerkt und unnötig Energie ziehen – zum Beispiel an Wochenenden, nachts, während der Schließzeiten oder durchgehend im „Standby“ – führen in der Summe zu hohen Verbrauchswerten und genau hier gilt es anzusetzen. Das betrifft dann alte Gebäude ebenso wie neu gebaute Kitas. Denn auch hier dienen Werkseinstellungen neuer Anlagen und Geräte nicht dem optimierten Minimalverbrauch. Ulrich Imkeller-Benjes empfiehlt: „Das A und O ist es, sich mit den Anlagen vertraut zu machen, fehlende Betriebsanleitungen online zu besorgen, sich einzulesen. Dann heißt es sich ranzutasten und in kleinen Schritten die optimalen Einstellungen zu finden. Dieser Prozess dauert dann schon mal ein Jahr“.
Von der Schulung direkt in die Anwendung
Nach dem Theorieteil im KASCH geht es zur Kita Achim Mitte: treppab in den Heizungskeller und treppauf ins Dachgeschoss auf „Schwachstellensuche“ in verschiedenen Räumlichkeiten der Kita. Was gewünscht war gelingt: Die Hausmeister tauschen sich aus und berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps weiter.
Die Zeit vergeht schnell und Janina Roder ermuntert zum Abschluss: „Wir sollten daran arbeiten uns besser zu vernetzen. Der Austausch von Erfahrungswissen, Kontakten und Schwerpunktthemen im Landkreis ist auf allen Ebenen und bereichsübergreifend wichtig. Nur wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen, kommen wir voran in Sachen Klimaschutz. Wir sollten näher rücken.“
Was für Kitas gilt, hat auch im Privathaushalt bestand. Die Optimierung der Heizungsanlage und deren Einstellungen ist ein wichtiger Faktor bei der Energieeinsparung. Die Absenkung im Frühjahr über den Sommer macht einen enormen Unterschied und auch die konstante Nutzung aller vorhandenen Heizflächen ist wichtig. Das Ausdrehen einiger Thermostaten ist kontraproduktiv für die Effizienz der Anlage. Ein Tipp: lieber Thermostate auf niedriger Stufe einstellen und mit einem Clip auf der Position fixieren.