Erwachsene
Die kleVer bietet jedes Jahr wechselnde Bildungsangebote für Bürgerinnen und Bürger an. Wir kooperieren mit lokalen Partner:innen wie der Kreisvolkshochschule, Vereinen, Kirchengemeinden und Stadtbibliotheken. Ebenso entstehen Bildungsangebote in Kooperation mit überregionalen Partner:innen, wie dem WWF oder dem bundesweiten Bündnis Klimafasten.
Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie eine Idee für eine gemeinsame Veranstaltung haben! Kontaktieren Sie hierfür Annika Gerstenberg, unsere Mitarbeiterin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit: a.gerstenberg@klever-klima.de; (04231) 6775-225.
Die meisten Menschen verzichten in der Fastenzeit vor Ostern auf Fleisch, Alkohol oder Süßigkeiten und versuchen, bewusster zu leben. Für viele ist die Fastenzeit auch eine Zeit der Besinnung, in der sie beispielsweise häufiger Andachten besuchen und Taten der Nächstenliebe vollbringen.
Warum in dieser Zeit nicht auch einmal etwas Gutes fürs Klima tun und Plastik oder Auto fasten? Genau das ist die Idee des Klimafastens! Vom 17.2. - 4.4.2021 organisierten wir gemeinsam mit dem Kirchenkreis Verden und der Evangelischen Jugend im Kirchenkreis Verden zahlreiche spannende Online Vorträge, Workshops und Andachten rund um verschiedene Nachhaltigkeitsthemen. Über 70 Interessierte aus dem Landkreis Verden erfuhren hierbei u.a., wie ein plastikfreier Familienalltag funktioniert, wie sie ihre Ernährung klimafreundlicher gestalten können, wie ein nachhaltiger Kleiderschrank aussieht und wie sie ihren ökologischen Fußabdruck beim Heizen verkleinern können. Darüber hinaus machte die Evangelische Jugend in diesem Zeitraum wöchentlich in den Sozialen Medien auf verschiedene Umwelt-Themen aufmerksam.
Das Besondere am Klimafasten: Die neuen klimafreundlicheren Handlungen sollen nicht nur auf die Fastenzeit beschränkt stattfinden, sondern dauerhaft in den Alltag integriert werden, um langfristig zum Schutz unseres Planeten beizutragen. Wie gut dies gelungen war, zeigte das Feedback einiger Teilnehmenden. Sie berichteten, dass sie durch unseren Austausch endlich den Schritt gegangen seien, kleine Alltagsgewohnheiten klimafreundlicher zu gestalten!
Ein weiterer Vorteil des Klimafastens war der gemeinsame Austausch. Zahlreiche Klimaschutz-Aktive kamen darüber in Kontakt und möchten auch in Zukunft gemeinsame Projekte im Landkreis Verden initiieren. Für die Jugendlichen gab es zudem wöchentlich die online „Klimalounge“, in welcher sie u.a. ihre Erfahrungen mit der „SOS – Sonntage ohne Smartphone“ Challenge teilten. Gerade im Hinblick auf die Corona-Zeit war dieser Austausch besonders wertvoll.
Auch 2022 fasten wir gemeinsam fürs Klima! In diesem Jahr liegt der Fokus beim Klimafasten ganz auf nachhaltiger Ernährung. Dafür gibt es viele Möglichkeiten – von verpackungsärmer einkaufen über pflanzliche Ernährung bis hin zum Konsum von regionalen Lebensmitteln.
Gemeinsam probieren wir in der Fastenzeit 2022 vom 2.3. – 17.4. hierfür wöchentlich andere Themen aus. Wir geben euch Tipps, wie ihr mit einfachen kleinen Tricks ganz einfach klimafreundliche Nahrung in euren Alltag integrieren könnt! Während der jeweiligen Woche probiert eines unserer Teammitglieder die Tipps persönlich aus und berichtet von seinen Erlebnissen.
Alle Postings, Berichte und Tipps findet ihr auf unserer Facebook - Seite. Schaut vorbei!

Was sind die Ursachen des Klimawandels? Welche Auswirkungen wird der Klimawandel bei uns vor Ort haben und welche Klimaanpassungsmaßnahmen können wir selbst umsetzen?
Antworten auf diese Fragen erarbeiteten sich die 16 Teilnehmenden im Online-Kurs „Klimafit – Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?“ Ziel des Klimafit-Kurses ist es, engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich vor Ort für mehr Klimaschutz einsetzen möchten, das nötige Know-How zu vermitteln. Erstmals fand der Kurs März bis Mai 2021 angeleitet von der kleVer Geschäftsführerin Janine Schmidt-Curreli im Landkreis Verden statt. Den Kurs gibt es mittlerweile an 73 weiteren VHS-Standorten in ganz Deutschland. Wir boten ihn in Kooperation mit dem WWF, der KVHS Verden und dem Helmholtz-Forschungsverbund für regionale Klimaänderungen an.
Das Besondere an dem Kurs: Er vereint Theorie und Praxis! So tauschten sich die Teilnehmenden beispielsweise an einem der sechs Kursabende mit führenden Klimaforscher:innen aus. Außerdem stellte sich die Gruppe einer „klimafit-challenge“, die zeigte, wie mit kleinen Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen und unterwegs CO2 - Emissionen eingespart werden können. „Im vergangenen Jahr senkten alle unsere Teilnehmenden gemeinsam im Kurszeitraum ihre Emissionen ohne viel Aufwand um insgesamt 4,3 Tonnen CO2. Das zeigt, dass kleine Änderungen in unserem Alltag einen großen Unterschied für unseren Fußabdruck auf dem Planeten machen“, sagte Bettina Münch-Epple, Leiterin der WWF-Bildungsabteilung.
Am Ende des Kurses erhielten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, welches sie als Multiplikator:innen für kommunalen Klimaschutz auszeichnete. Die Teilnehmenden vernetzten sich, um selbst vor Ort Projekte anzustoßen und mitzuhelfen, Klimaschutz in ihrer Kommune umzusetzen.

Wie baue ich mit wenigen Mitteln ein Wildbienenhotel für meinen Garten? Das lernten die 16 Teilnehmenden in einem Workshop im Juni 2021 in Achim.
Mit natürlichen Materialien wie Holz und Pappröhrchen bauten sie unter Anleitung des Referenten Udo Paepke vom BUND Nisthilfen für Wildbienen. Zudem erfuhren sie, welche Wildbienenarten in ihrer Umgebung vorkommen, warum Flächenversiegelung und Schottergärten den Tieren zu schaffen machen und wo sie ihr Wildbienenhotel am besten platzieren können. Veranstaltet wurde der Workshop von der BUND Kreisgruppe Verden und der kleVer.
„Es freut uns sehr zu sehen, wie sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger für Klimaschutz in ihrem Alltag und ihrer direkten Umgebung begeistern und einsetzen! Und mit einem sicheren Corona Hygiene Konzept konnten wir auf zwei Werkräume verteilt wunderbar wieder einen Präsenz Termin zum aktiven Klimaschutz anbieten“, so Annika Gerstenberg, Mitarbeiterin der kleVer im Bereich Klimabildung. Die Idee für den Workshop entstand aus dem erfolgreichen Projekt „Klimafasten“.
„Die Klimafastenden erkannten die Herausforderung den Schritt vom Wissen zum Tun zu gehen und es entstanden Ideen wie man gemeinsam aktiv werden kann. Die Wildbienenhotels sind ein tolles Beispiel dafür“, so Gerstenberg weiter.
Wir von der kleVer freuen uns sehr, wie sich die Teilnehmenden durch unsere Workshops für Klimaschutz begeistern und einfach umsetzbare Tricks kennenlernen, wie sie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten! Die Workshops haben zudem den Vorteil, dass sich hier klimaaktive Menschen aus dem ganzen Landkreis miteinander vernetzen können.
Nächste Veranstaltungen

E-CarSharing in Verden wird erweitert
Der Anbieter cambio erweitert im Rahmen des Projektes „Unternehmensübergreifende Mobilitätscluster im Landkreis Verden und der Metropolregion Nordwest (UMoV)“ das CarSharing-Angebot „AllerCar“ um drei weitere Stationen. Somit stehen in Verden insgesamt
sieben Elektrofahrzeuge für Buchungen zur Verfügung. Die cambio-Fahrzeuge können kurzfristig angemietet oder etwa ein Jahr im Voraus reserviert werden.

NordwestAwards: Jetzt bewerben!
Die Metropolregion Nordwest, zu der auch der LK Verden gehört, belohnt derzeit innovative Ideen und Projekte mit den Nordwest Awards. Noch bis 3.6. können sich Engagierte auf Preise u.a. in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt in der Region bewerben.